Die neuen Pläne des Bürgermeisters Pesch und des Planungsdezernenten Kral lassen die SPD jetzt optimistisch in die Zukunft schauen. Bislang war es feste Absicht von CDU und BU, den bestehenden Park mit dem alten Baumbestand abzureißen und dort eine weitere Tiefgarage zu errichten. Die SPD ist gegen diese Pläne gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern angegangen mit folgenden Argumenten:
- Der stadtbildprägende Park würde durch die Tiefgarage auf Dauer vernichtet und könnte nicht mehr mit diesem Baumbestand so hergerichtet werden auf dem Deckel einer Tiefgarage.
- Das Stadtzentrum verlöre dadurch seine „grüne Lunge“ und einen beliebten Spielplatz mit hoher Aufenthaltsqualität.
- Ratingen habe ausreichend Stellplätze und benötige just an dieser Stelle nicht noch weitere Parkplätze.
- Das Bauvorhaben der WOGERA könne auch ohne diese städtische Tiefgarage entstehen. Die Tiefgarage der WOGERA könne auch, ohne den Park zu schädigen, errichtet werden.
Dazu wurden Unterschriften in erheblicher Zahl gesammelt, Vor-Ort-Aktionen im Park durchgeführt und eine intensive Aufklärungsarbeit geleistet.
Die SPD freut sich, dass die Verwaltungsspitze die Argumente der SPD und der Bürgerinnen und Bürger ernst genommen hat und nun eine wesentlich verträglichere Neuplanung vorlegt. Entlang der Wallstraße in direktem Bezug zum neu zu gestaltenden ehemaligen Hertie-Haus soll diese Tiefgarage nun entstehen. Das macht Sinn in Bezug auf das neue Bauvorhaben, auch wenn die SPD nach wie vor den weiteren Bedarf an Tiefgaragen generell kritisch sieht. Hauptsache ist aber, dass eine städtebauliche Sünde wie die Zerstörung des Parks am Beamtengässchen verhindert wurde.