LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN
Kleine Anfrage
der Abgeordneten Elisabeth Müller-Witt, SPD
Was unternimmt die Landesregierung gegen Unfallschwerpunkte und Gefahrenpunkte im Straßenverkehr?
Immer wieder ist zu beobachten, dass sich einzelne Straßenabschnitte durch starkes Verkehrsaufkommen zu Gefahrenpunkten oder zu Unfallschwerpunkten entwickeln. Eines der jüngeren Beispiele dafür ist die L 422 in Ratingen. Dort ist das Verkehrsaufkommen unvermindert hoch. Nicht zuletzt der immer noch nicht vollzogene Lückenschluss im Bereich der A 44 sorgt für ein hohes Verkehrsaufkommen mit einem großen LKW Anteil. Inzwischen kommt es dadurch häufig zu Auffahrunfällen, wenn Verkehrsteilnehmer, aus Richtung Homberg kommend, in den Altenbrachtweg abbiegen wollen, wo sich Hofläden und andere Angebote befinden.
Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:
1. Ist der Landesregierung der oben genannte Gefahren- und Unfallschwerpunkt in Ratingen bekannt?
2. Welche Maßnahmen ergreift die Landesregierung, um das Entstehen von Gefahren- und Unfallschwerpunkten im Straßenverkehr zu vermeiden?
3. Welche Maßnahmen wird die Landesregierung zur Entschärfung des oben beschriebenen Gefahren- und Unfallschwerpunktes ergreifen?